Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO
Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die durch Rolf Brzezina Mineralölhandel GmbH als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sowie die Zwecke und Rechtsgrundlagen auf denen sich diese Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) vollzieht. Rolf Brzezina Mineralölhandel GmbH kommt mit diesen Informationen zugleich seinen datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. Art. 12, 13 DSGVO bei Datenerhebungen beim Betroffenen obliegen.
Identität des Verantwortlichen:
Rolf Brzezina Mineralölhandel GmbH, Bremer Straße 1, 49457 Drebber, vertreten durch die Geschäftsführer Rolf Brzezina und Roland Brzezina
Verarbeitungszwecke:
- Kommunikation mit den Kunden
- Abrechnung von Dienstleistung und Waren
- Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen
- Buchung, Verwaltung und Überwachung von Zahlungsein- und
Ausgängen von Kunden und Partnern
- Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Information-, Mitteilungs-,
Auskunfts-, Aufbewahrungs- und sonstiger Pflichten
- Mahnung und Zahlungsaufforderung
- Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs-, Unterlassungs-,
und/oder Schadensersatzsprüchen Dritter, insbesondere Kunden,
Geschäftspartner oder sonstige Dritte
- Durchsetzung von eigenen Vertragserfüllungsansprüchen
- Außergerichtliche und gerichtliche Forderungsbetreibung für den Fall
der Nichtzahlung durch Kunden und/oder Geschäftspartner
(auch über Dritte)
- Wahrnehmung des Hausrechts
- Beweissicherungsinteressen
- Aufdeckung und Verhinderung von Straftaten sowie Geltendmachung
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Weitergabe von Aufnahmen im Rahmen von Ermittlung und
Strafverfolgung
- Einbruchsprävention
- Wahrung der Betriebssicherheit der Infrastruktur
- Vermeidung wirtschaftlicher Schäden beim Verantwortlichen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:
• Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO
Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO
• Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung folgender Zwecke geht: Wahrnehmung des Hausrechts, Beweissicherungsinteressen, Aufdeckung und Verhinderung von Straftaten, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Weitergabe von Aufnahmen im Rahmen von Ermittlung und Strafverfolgung, Einbruchsprävention, Vermeidung wirtschaftlicher Schäden beim Verantwortlichen
Kriterien zur Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungszwecks oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt.
Für buchhalterische und steuerrelevante Belege im Sinne des § 257 Abs.1 Nr. 1 und Nr. 4 HGB besteht die gesetzliche Aufbewahrungsfrist des § 257 Abs. 4 HGB von 10 Jahren.
Für Handelsbriefe besteht, unabhängig davon, ob diese in Papierform, oder digital vorliegen, die gesetzliche Aufbewahrungsfrist des § 257 Abs.4 HGB von 6 Jahren.
Bilddaten werden spätestens nach Zweckentfall automatisch, vollständig gelöscht.
Empfänger personenbezogener Daten:
- Behörden, insbesondere Finanzbehörden, Gerichte, Staatsanwalt-
schaften, nur soweit es die Aufdeckung von Straftaten oder die
Abwehr von Schadensersatzansprüchen betrifft
- Banken und Zahlungsanbieter zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Auskunfteien
- Steuerberater
- Rechtsanwälte zum Zwecke des Forderungsmanagements oder der
Klärung sonstiger Streitigkeiten
- Partner im Rahmen der Vermietung von Stellplätzen
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
- Kontakt- und Adressdaten, wie vor- und Nachname, Straße, Haus-
nummer, PLZ, Ort usw.
- Kommunikationsdaten, wie Telefonnummer, Faxnummer, Handy-
nummer, E-Mail-Adresse usw.
- Handels- und Geschäftsbriefe sowie sonstige rechtserhebliche
Schreiben und Nachrichten von und/oder an die betroffene
- Person
- Interne Aktenzeichen und/oder Vorgangsnummern beim
Verantwortlichen
- Rechnungs-, Zahlungs- und Vertragsdaten
- Bildinformationen
- Besucherdaten und Nutzungsinformationen
Informationen zur Datenherkunft:
Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden nur beim Betroffenen erhoben.
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener:
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte
Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
(Art.6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) gestützt werden
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Sie haben gem. Art 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde
zu beschweren, wenn Sie er Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der
für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5,
30159 Hannover
https://www.lfd.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/impressum/impressum-56113.html.
Weitere Datenschutzhinweise
Einsatz von Cookies
Auf der Website https://brzezina-oele.de werden keine Cookies verwendet.
Serverdaten
Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden nach 30 Tagen vollständig gelöscht.
Eine statistische Auswertung der Log-Dateien findet nur zur Erkennung von Angriffen und deren Abwehr statt. Weder erfolgen weitergehende Analysen noch werden Nutzerprofile generiert oder erstellt.
Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de